fbpx

Nachhaltige Events
sind die Zukunft!

Sie möchten Ihre nächsten Events nachhaltig planen und durchführen? Was sind die Hintergründe von Green Events? Welche Schritte sind dafür nötig? Welche Stellschrauben gibt es bei der Eventplanung?

Mit unserem Leitfaden und Erfahrungen stehen wir Ihnen bei der Planung von A-Z zur Seite.

Der Weg zum
nachhaltigen Event.

In der Tagungs- und Eventbranche ist Nachhaltigkeit inzwischen ein fest verankertes Thema. Das Ziel von sogenannten Green Events ist es, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft möglichst zu vermeiden – oder zumindest weitestgehend zu minimieren – und positive Auswirkungen zu fördern. eventives ist als Agentur für Live Kommunikation regelmäßig mit ressourcenintensiven Projekten betraut. Aufgrund unserer Erfahrung halten wir nach inzwischen 25 Jahren viele kreative Lösungen bereit, die Ihre Eventformate nachhaltig(er) werden lassen.

Best Practice: 30. Jubiläum der M&P Gruppe

Wir entwickelten zum 30. Firmenjubiläum ein zweitägiges Veranstaltungs- und Incentivekonzept für die Ingenieure, Berater und Entwickler – nicht in der fancy Großstadt, sondern in der Heimat, am ersten Standort und Hauptsitz des Unternehmens.

Think global, act local! 

Nachhaltigkeit wird in drei Dimension betrachtet: Ökologisch, sozial, ökonomisch. Nachhaltiges Verhalten hat dabei für Ihr Unternehmen viele Vorteile, sowohl kurzfristig als auch langfristig:

  • Ökologische Ressourcen werden geschont und für die Zukunft erhalten.
  • Soziale Nachhaltigkeit bewahrt unseren Wohlstand, schützt unsere Kultur und schafft Werte.
  • Ökonomische Nachhaltigkeit steht für ein funktionierendes, langfristig bestehendes Konzept.

Dabei gilt das Credo: “Think global, act local!” Denn die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung kann ohne lokale Veränderungen und dem Engagement der Zivilgesellschaft nicht erreicht werden.

Im besten Falle zahlen ökologische und soziale Maßnahmen auch mit auf die ökonomische Nachhaltigkeit ein, da sie Ressourcen – und damit Kosten – einsparen, für ein besseres Image sowie erhöhte Sichtbarkeit sorgen und auch die Bindung zu Kunden und die Identifikation der Mitarbeiter stärken. Manchmal stehen sie aber auch im Konflikt zueinander, dann müssen Sie individuell nach Prioritäten abwägen und den besten Weg für den vorliegenden Fall finden. Dieser Konflikt ist sicher die größte Herausforderung bei der nachhaltigen Event-Planung.

Best Practice: Incentivereise Tegernsee

Für unseren langjährigen Kunden aus Süddeutschland sollte es mit dem jährlichem Incentive mal nicht in die exotische Ferne gehen. Denn gemeinsam waren wir in den vergangenen Jahren bereits in zahlreichen spannenden Destinationen: Sizilien, Barcelona oder Hvar in Kroatien standen bereits auf dem Reiseplan. Aber diesmal hieß es: Lederhose statt Sommerkleid und „a Weißwuascht mid Brezn“ statt Tapas.

Nachhaltige Events.

Machen nachhaltige Events überhaupt noch Spaß?

Definitiv! Eine nachhaltige Veranstaltung birgt für Ihre Gäste oft sogar einen deutlichen Mehrwert. Sie werden mit sauberer, oft stressfreier Mobilität zum Veranstaltungsort gebracht. Dort erwarten sie ein wertvolles Catering, lokale Besonderheiten, kreative Inhalte mit Mehrwert, innovative Lösungen und Techniken, mit Sicherheit viele positive Impulse und das befriedigende Gefühl, etwas Gutes zu tun.

Sie und Ihr Unternehmen werden für Ihr Event viel Wertschätzung erfahren. Sowohl von Ihren Gästen als auch von der Öffentlichkeit.

Ist nachhaltig gleich teuer?

Nein. Denn nachhaltiges Verhalten kann viele Ressourcen und damit bares Geld einsparen. Weniger Papier, weniger Müllentsorgung, weniger Stromverbrauch, weniger Unnötiges. Dafür werden dann Kapazitäten für innovative Lösungen frei, so dass sich die Kosten am Ende die Waage halten können.

Wie nachhaltig darf es sein?

It‘s up to you. Beschäftigen Sie im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Arbeitnehmer? Dann ist Ihr Unternehmen seit dem Jahr 2017 gesetzlich dazu verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht vorzulegen. In diesem Fall können Sie Ihre Veranstaltung nicht einfach nur nachhaltig planen, sondern vielleicht sogar zertifizieren lassen?!

Ihre Organisation unterliegt nicht der EU-Berichtspflicht und benötigt kein TÜV geprüftes Zertifikat für Ihre Veranstaltung? Es ist aber dennoch ihr Wunsch, ihre Veranstaltung nachhaltig(er) zu organisieren?

Best Practices: The roof is on!

Die Ziele der gemeinsam mit der Braunschweigischen Landessparkasse, der Skybar Soldekk und dem Quartiersverein Kultviertel initiierten Aktion waren klar definiert: Regionalen Künstlern eine Bühne bieten, unsere geliebte Gastronomie unterstützen, Solidarität zeigen und viel Aufmerksamkeit für eine gute Sache erzeugen.

Done is better than perfect. 

Das Wichtigste ist anzufangen und das Thema Nachhaltigkeit in der Eventplanung zu berücksichtigen. Ein Event muss nicht direkt 100 % nachhaltig sein. Machen Sie den ersten Schritt mit einer Bestandsaufnahme, um sich einen Überblick über Ihr Vorhaben zu verschaffen. Es müssen ein paar grundlegende Fragen beantwortet werden, wie z.B.:

  • Wie groß ist meine Veranstaltung?

    Je größer die Veranstaltung ist, desto mehr Impact hat diese auf die Ressourcen – ökologische, soziale und ökonomische. Genauso müssen mehr Aspekte bei der Konzeption, Planung und Durchführung berücksichtigt werden, um nachhaltig zu agieren.

    Und je größer die Veranstaltung, desto umfangreicher werden die zu betreuenden Teilbereiche wie Teilnehmer-Management, Infrastruktur, Programm, Catering, Künstlerbetreuung etc., so dass ein größeres Planungsteam sinnvoll wird, um die Aufgaben untereinander aufzuteilen.

    Bei größeren Veranstaltungen ist die Zahl der Mitarbeiter oder Abteilungen Ihres Unternehmens die am Ende in die Veranstaltung involviert sind höher. Das bedeutet für Sie, dass mehr Menschen rechtzeitig zum Thema „abgeholt“ werden müssen.

  • Wie sieht mein Event-Team aus?

    Für die Organisation bedarf es unbedingt einer festgelegten Person, die stets den Gesamtüberblick behält. Diese Person hat für alle Teilbereiche des Events die Fäden in der Hand, kontrolliert den Planungsfortschritt und fügt dann am Ende zu einem Gesamtbild zusammen.

    Sollten Sie sich alleinverantwortlich um Ihre Veranstaltung kümmern, fällt auch das Thema Nachhaltigkeit in Ihren Aufgabenbereich. Sollte das Team aus mehreren Personen bestehen, dann kann das Thema auch bei einem anderen Teammitglied liegen. Eine enge Abstimmung mit dem /der ProjektleiterIn und ggf. weiteren Projektassistenten sollte in diesem Fall besonders in der Konzeptphase in regelmäßigen Abständen erfolgen, um den Aspekt der Nachhaltigkeit permanent auf den Prüfstand zu stellen.

  • Volle Pulle oder in kleinen Schritten?

    Sollten Sie ein Veranstaltungs-Konzept ganz neu erstellen, ist es viel einfacher dieses von Beginn an nachhaltig zu tun, da Sie das gesamte Konzept von Anfang an unter nachhaltigen Aspekten planen können. Wenn Sie eine Eventserie nachhaltig verändern möchten, bei der es viele „gelernte“ Abläufe, Programme und Leistungen gibt, werden Sie diese Veranstaltung möglicherweise in mehreren Schritten nach und nach umstellen.

    Wie wäre es mit drei guten Taten pro Veranstaltung? Oder nehmen Sie sich jedes Mal einen weiteren Teilbereich vor, so dass Sie Ihrem Ziel mit jeder Neuauflage näherkommen?

    Der Weg zur Nachhaltigkeit ist ein Prozess, bei dem Sie viele kleine Schritte ans Ziel führen. Und je länger Sie sich damit auseinandersetzen, desto selbstverständlicher fließt der Aspekt der Nachhaltigkeit als festes Entscheidungskriterium neben Budget oder dem Storytelling mit in Ihre Arbeit ein.

Best Practice: Pop Up Village

Die Öffentliche Versicherung Braunschweig engagiert sich mit ihren Ideen und ihrem Erfolg nachhaltig für die Menschen und die Zukunft in Braunschweig. Vor diesem Hintergrund haben wir gemeinsam ein für die Region einzigartiges und innovatives „Live Experiment“ ins Leben gerufen. Dabei wurde insbesondere auf die Regionalität und auf umweltfreundliche, langlebige Materialien Wert gelegt.

Wie plane ich ein nachhaltiges Event?

Events unterteilen sich in einzelne Phasen: Konzeption, Planung, Durchführung und Nachbereitung. Wenn eine Veranstaltung nachhaltig werden soll, sollte das von Anfang an in der Konzeption berücksichtigt werden. Werden Nachhaltigkeitsaspekte später eingebracht, ist es oft nur noch schwierig oder mitunter nicht mehr möglich, diese sauber zu inkludieren.

Dokumentieren Sie dabei Ihre Schritte, Entscheidungen und Ihre Nachhaltigkeits-Ziele. Die Ziele sollten dabei SMART formuliert sein: spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert. Beispiel: Der Bereich Catering soll bei der Veranstaltung X am Datum Y zu 100% plastikfrei umgesetzt werden.

Anbei eine Übersicht der üblichen Eventbereiche mit möglichen Stellschrauben zu einer nachhaltige(re)n Veranstaltung:

  • Standort der Veranstaltung
  • Anreise & Mobilität vor Ort
  • Locationwahl für Ihr Event
  • Catering
  • Teilnehmermanagement
  • Programmauswahl
  • Veranstaltungstechnik
  • Veranstaltungsausstattung
  • Abfallmanagement
  • Energie und Wasser
  • Druckerzeugnisse
  • Gastgeschenke
  • Inklusion
  • Kommunikation
  • CO₂-Emissionsmessungen
  • Kompensation

Wir helfen Ihnen.

Ob sie ein paar Stellschrauben für ein nachhaltigeres Eventkonzept benötigen oder eine ganzheitliche Implementierung wünschen – wir beraten Sie gern bei Planung Ihrer Veranstaltung. Das kann sich auf die Kreation in der Konzeptphase beschränken – oder auf das ganze Event ausdehnen.




    Best Practice: RENEW Fitness Festival 

    Braunschweigs erstes Fitness und Lifestyle Festival wurde bereits ab dem ersten Jahr nachhaltig ausgerichtet. Es wurde unter anderem stets auf lokale Anbieter und Dienstleister gesetzt, um mögliche Transportkosten so gering wie möglich zu halten. Seit dem wird das Festival Jahr für Jahr immer nachhaltiger.

    Und was passiert danach?

    Sie haben Ihr erstes Event unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in die Tat umgesetzt! Glückwunsch zu diesem Schritt in die richtige Richtung. Nun gilt es, Ihre Ziele mit der tatsächlichen Umsetzung zu vergleichen und mögliche Differenzen auszuwerten, gegebenenfalls neue Lösungen zu finden. Und das Event insgesamt schließlich rückblickend auf den nachhaltigen Prüfstand zu stellen. Vielleicht haben Sie bereits Ideen oder Feedback für die nächste Veranstaltung? Notieren Sie all das.

    Und Sie sollten darüber reden. Denn die Kommunikation ist ebenso wichtig für Ihre Veränderung. So machen Sie auf sich aufmerksam, sensibilisieren Ihre Umgebung für nachhaltiges Verhalten und bekommen wertvolles Feedback zu Ihren Events.

    Dürfen wir Ihnen
    das „Digga“ anbieten?

    Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen für nachhaltige Veranstaltungen zur Verfügung und suchen gemeinsam nach Anknüpfungspunkten für eine Zusammenarbeit. Einfach melden und gemeinsam was starten.

    Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!